Landwirtschaftliches Lohnunternehmen für Drohnen-Dienstleistungen
Seit dem Jahr 2017 wurden in der Schweiz intensive Machbarkeitsstudien mit dem Sprühmulticopter auf verschiedenen Kulturen durchgeführt. Hierbei konnten die Vorteile des Sprühcopter-Einsatzes gegenüber herkömmlichen Applikationsmethoden klar herausgestellt werden.
Hier finden Sie interessante Berichte zur Sprühdrohnenzulassung in der Schweiz.
Unsere aktuellen Angebote sehen sie HIER.
Rückblickend auf eine über 30-jährige Erfahrung mit Fachausweis im Pflanzenschutz fühlen wir uns verpflichtet dieses Wissen bei der Realisierung der digitalen Landwirtschaft mit einzubringen.
Die Hauptanwendungsgebiete des Sprühcopter.
Ackerbau
Gemüsebau
Obstbau / Beerenbau
Gewächshausschattierung / Rebbau
Die Digitalisierung erfasst in den letzten Jahren immer neuere Bereiche und macht auch vor der Agrarwirtschaft nicht halt. Sie wird auch kurz "Smart Farming", "Precision Farming", "Digital Farming", "e-Farming" oder auch Landwirtschaft 4.0" genannt.
Wir arbeiten in diesem Bereich mit Sprüh-, und Streu-Multicopter sowie der NDVI-Technik zur Analyse der Feldkulturen und der Böden. Primär richtet sich der Sprüh- und Streuservice an den Weinbau, Obstbau, Beerenbau und Gemüsebau, sowie den Ackerbau.
Beide Faktoren gemeinsam schaffen die Grundlage für ein gesundes Wachstum und eine ertragreiche Ernte.
Um Krankheitserreger entgegen zu wirken setzen wir auf eine partiell gezielte Behandlung genau dort, wo der Befall oder Nährstoffmangel vorhanden ist und wenn möglich mit biologisch abbaubaren Präparaten.
Gerade im Rebbau gibt es regional unterschiedlich eine sehr hohe Gefährdung des Befalls von vor allem pilzlichen Krankheiten. Diese Krankheiten gilt es jedes Jahr aufs neue mit biologischen und auch teilweise mit syntetischen Mitteln vorbeugend zu behandeln und im Falle des Befalls zu bekämpfen.
Finden diese Massnahmen nicht statt kommt es unweigerlich zu einem Totalausfall der Traubenernte.