Die Fähigkeit abwechslungsreiches und unebenes Gelände zu bewältigen macht Drohnen zum perfekten Präzisions -Spritzwerkzeug, welche auch vor steilen Hängen und aufgeweichten Böden nicht Halt machen.
Besonders in Rebbau-Steillagen und auf feuchten Böden ist es oft nicht möglich mit herkömmlichen Weinbautraktoren den Hang zu befahren und so das optimale Zeitfenster für Pflanzenschutzmassnahmen einzuhalten. Der Einsatz von Sprühdrohnen ist unabhängig von Bodenverhältnissen.
Die bis 6-fach höhere Flächenleistung je Stunde gegenüber einem herkömmlichen Traktor, die Emissionsfreiheit und enorme Effizienzsteigerung, sowie ca. 20% weniger Einsatz von Spritzmitteln sprechen klar für den Einsatz des Sprühcopter. Nähere Infos.
Neu ab Saison 2020 haben wir den AGv2 aus Schweizer Produktion im Einsatz. Der AGv2 appliziert als einziger Sprühcopter bei der Behandlung von z.B. Reben, Obst- und Beerenkulturen oder im Gemüsebau tiefenwirksam durch die dichte Laubdecke inkl. Laubrückseite und bei Reben bis in die Traubenzone. (durch Agroscope zertifiziert) Überzeugen sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit und nehmen sie Kontakt für eine Demonstration mit uns auf. |
In allen Optionen inklusive: Das Einholen sämtlicher Bewilligungen und die Flugplanung.
unser Sprühservice:
|
|
|
|
1. |
|
2. |
|
Der Einsatz von Precision Farming wird in verschiedenen Projekten wie z.B. P.L.O.P.F finanziell gefördert
Nachteile:
<<Shadow and Diffusion Spraying with Drone>>
Als erstes Unternehmen der Schweiz wurde uns von den Eidgenössischen Behörden die Bewilligung zum Applizieren von Schirmmittel und Schattierung mit Sprühdrohnen auf Gewächshäuser erteilt.
Das Verfahren der Drohnenapplikation ist eine weltweite Neuheit.
Unser Partner für Gewächshaus-Beschirmung
Der integrierte Pflanzenschutz ist eine
Kombination von Verfahren, bei denen unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer,
biotechnischer, pflanzenzüchterischer sowie anbau- und kulturtechnischer Massnahmen die
Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Mindestmass beschränkt wird.
Durch eine gut abgestimmte Kombination von wirtschaftlich, ökologisch und toxikologisch geeigneten Verfahren sollen unter Schonung der Ressourcen und unter Bewahrung der Biodiversität (Artenvielfalt) auf einer wirtschaftlich vertretbaren Weise qualitativ hochwertige Produkte erzeugt werden.